Unser Leistungsspektrum

In unserer Praxis betreuen wir Menschen vom jungen Erwachsenen (ab dem 16. Lebensjahr) bis zum Seniorenalter.

Wir behandeln sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten. Bei Notwendigkeit arbeiten wir mit Ärzten sämtlicher Fachrichtungen zusammen.

Einige Leistungen werden nicht oder nur teilweise von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sprechen Sie uns darauf an und wir klären Sie auf.

Unsere Leistungsschwerpunkte

  • hausarztzentrierte Versorgung (HzV) zur Erhaltung der wohnortnahen ärztlichen Versorgung (AOK plus, IKK classic, TK, Ersatzkassen, Knappschaft, BKK GWQ, BKK spectrum)
  • internistische Funktionsdiagnostik
  • EKG / Belastungs-EKG / Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • DDM
  • Sonografie
    • des Abdomen und Retroperitoneum
    • der Schilddrüse
    • der Uro-Genitalorgane (Penis/Skrotum)
    • der Thoraxorgane (Herz/Perikard/Lunge/Pleura)
    • der Bauchaorta (Vorsorgescreening ab 65. LJ)
    • der Beinvenen zum Thromboseausschluss (Privatleistung)
  • Behandlung chronisch Kranker durch spezifische Programme
    (DMP Asthma bronchiale, COPD, KHK, Diabetes mellitus)
  • spezialisierte internistische Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus unter Einbeziehung sämtlicher therapeutischer Optionen inkl. Insulineinstellung / Monitoring sowie qualifizierten und zertifizierten Diabetikerschulungen
  • Laboruntersuchungen
  • verkehrsmedizinische Untersuchungen
  • reisemedizinische Beratung
  • Impfberatung / Durchführung sämtlicher Impfungen (außer Gelbfieber)
  • Schmerztherapie
  • Tauglichkeitsuntersuchungen (Bootsführerschein / Tauchschein)
  • Hautcheck
  • ärztliche und schwesterliche Hausbesuche durch geschultes Personal
    (Katja Luhn – zertifizierte VERAH und NÄPA)
  • therapeutische Ultraschallbehandlungen bei Schmerzen durch degenerative Erkrankungen (Ischialgien, Sehnenscheidenentzündungen …..)

Aufgrund erweiterter Kapazitäten können Sie ab sofort einen Termin zum Gesundheits-Check-up vereinbaren. 
Ein einmaliger Anspruch besteht zwischen dem 18. (vollendeten) und dem 34. Lebensjahr sowie ab dem 35. Lebensjahr alle 3 Jahre.